E-Mail: info@innojoin.de | Tel. 04218351780 |Warenannahme/-ausgabe: Mo.- Do. 07:00-12:00 & 12:30-15:30; Fr. 07:00 - 12:00
SCHWEIßTECHNIK
optimale Verbindungen (Laserschweißen, WIG-Schweißen)

Laserschweißen feinster Strukturen
Laserschweißen von Edelstahl - Buchse an Trägerblech
Feinste, filigrane Bauteile und Strukturen können mittels Laserschweißen sehr sauber und verzugsarm verschweißt werden. Dabei sind fast alle metallischen Werkstoff vom Aluminium über Stahl bis hin zum Titan schweißbar.
Der geringe Wärmeeintrag und die hohen Abkühlgeschwindigkeiten des Laserschweißens führt in den meisten Fällen zu einer höheren Festigkeit des Schweißgutes als des Grundwerkstoffes. Sie kann genutzt werden, sehr feine, schmale Schweißnähte mit hoher Tragkraft zu erzeugen.
Der Laserstrahl kann passgenau eingestellt werden, um reproduzierbar auf wenige Zehntelmillimeter die immer gleiche Einschweißtiefe zu produzieren.
Die erreichbaren Temperaturzyklen im Material lassen auch das schweißen von mit konventionell nicht schweißbaren Werkstoffen zu.
Laserschweißen von Edelstahl ist eine täglich bei innojoin durchgeführte Aufgabe. Die Legierungen an Edelstahl, die lasergeschweißt werden, reicht von einfachem V2A bis zu hochlegierten Edelstählen.
Komplexe Geometrie und unzugängliche Schweißstellen sind für den Laser gut geeignet.
Vom manuell geführten Laser bin hin zur automatisierten Roboterzelle können bei innojoin individuelle Reparaturen von Spritzgussformen, massiven Umformwerkzeugen aber auch das Laserschweißen von Rohren von mehreren Metern Länge umgesetzt werden.
Alle innojoin Prozesse sind durch eine nach ISO 15609-4 erstellte Schweißanweisung dokumentiert. Viele der Schweißanweisungen werden bei innojoin zusätzlich durch den TÜV oder andere Klassifizierungsgesellschaften abgenommen und freigegeben.
Für feine Schweißnähte mit extrem niedrigen Wärmeeintrag kommt bei innojoin ein gepulster Nd:YAG Laser zum Einsatz. Drei Laseranlagen mit Knickarmrobotern und Drehachsen sind an Diodenlaser von 4 bis 8kW Laserleistung angeschlossen.

WIG-Schweißen von dünnwandigen Aluminiumprofilen
Optimale Verbindungen – alles aus einer Hand:
Ab sofort bietet innojoin auch konventionelles Schweißen im MIG, MAG und WIG Verfahren an.
Diese Ergänzungen zum Laserschweißen vervollständigen unsere fügetechnische Angebotspalette. Nun können wir eine Vielzahl an Schweißarbeiten für Sie durchführen..
Wir verfügen über eine moderne Schweißerei mit diesen Verfahren:
MIG, MAG und WIG
Laserauftragsschweißen mit Draht
Laserpulverauftragsschweißen
Wir bearbeiten folgende Werkstoffe:
-
Stahl
-
Edelstahl
-
Duplexstähle
-
Aluminium
-
Kupfer
-
Bronze
Sowohl Einzelteile als auch Serien sind bei uns in guten Händen. Vor allem schwer schweißbare Werkstoffe, die besondere Abläufe erfordern, sind unsere Spezialität.
Unser Fokus liegt dabei auf Werkstoffen und Bauteilen, die besonders anspruchsvoll zu Schweißen sind.
Im Bild links ist das WIG-Schweißen von dünnwandigen Aluminiumprofilen zu sehen. Die Schweißnähte müssen bei dieser Anwendung die Anforderungen der Lebensmitteltechnik erfüllen. Offene Poren, tiefe Randkerben, Risse oder fehlende Anbindung sind nicht zulässig.
Die Bauteile werden aufwendig geprüft. Werkstoff und Geometrie der eingesetzten Badstütze sind auf die Anforderungen abgestimmt und werden regelmäßig überprüft.
Selbstverständlich sind die Schweißparameter in einer internen Schweißanweisung dokumentiert.
Die Prüfung der Schweißnahtqualität mittels Makroschliff und Härteverlauf, beides im eigene Labor angefertigt, stellen den bei innojoin für alle Verfahren üblichen Ablauf dar.

Schweißen anspruchsvoller Werkstoffe
WIG-Schweißen von GG25
Einige Werkstoffe sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung, ihre Geometrie oder Anforderungen im Einsatzfall anspruchsvoller und schwer zu schweißen. Unter Zuhilfenahme der geeigneten Wärmebehandlung (Vor- und Nachwärmen im eigenen Ofen), können auch schwierige Werkstoffe geschweißt werden.
Neben der Auswahl des besten Zusatzwerkstoffes für solche Anwendungen, schweißt innojoin in der Regel im Vorfeld Verifikationsbauteile zur Sicherstellung und Dokumentation der geforderten Schweißnahtqualität.
Der Fertigungsablauf, der alle Arbeitsschritte wie Reinigung der Bauteile, Vorbereitung des Zusatzwerkstoffes, Vorwärmen und Abkühlen und die Schweißparameter umfasst, wird in einem Arbeitsplan und der internen Schweißanweisung festgehalten.
Das hausinterne Labor bietet die Möglichkeit schnelle Analysen bzgl. Härteverlauf oder Nahtquerschnitt direkt durchzuführen.
innojoin steht für innovative Fügetechnik - d.h. anspruchsvolle Schweißaufgaben sind unsere Passion. Besondere Herausforderungen hinsichtlich Geometrie, Werkstoff, Dokumentation oder Zertifizierung sind unsere tägliche Motivation gerne zur Arbeit zu gehen.